Leiste, die — Die Leiste, plur. die n, in einigen Gegenden auch der Leist des en, plur. die en, oder der Leisten, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Leistchen, Oberdeutsch Leistlein, ein Wort, welches nur noch in einigen Fällen üblich ist, einen langen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Leiste — die Leiste, n (Aufbaustufe) schmales, meistens langes Bauteil aus Holz oder Metall zum Abdecken von Fugen o. Ä. Beispiel: Er hat die Leiste mit dem Hammer an der Tür angeschlagen … Extremes Deutsch
Die Sendung mit der Maus — Die Maus, der Elefant und die Ente Seriendaten … Deutsch Wikipedia
Leiste (Heraldik) — Schräglinksleiste im Wellenschnitt Die Leiste ist in der Heraldik ein Heroldsbild. Zwei eng beieinanderstehende parallellaufende waagerechte Linien mit etwa der Breite von einem Drittel eines Balkens werden durch den Schildrand begrenzt und… … Deutsch Wikipedia
Leiste — Leis·te die; , n; 1 ein sehr schmales, dünnes und meist langes Stück aus Holz, Metall oder Kunststoff, mit dem man besonders Ränder bedeckt || K: Holzleiste, Kunststoffleiste, Metallleiste; Fußbodenleiste 2 eine der beiden Stellen am Körper des… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Die Säulen der Erde (Spiel) — Die Säulen der Erde Daten zum Spiel Autor Michael Rieneck, Stefan Stadler Grafik Michael Menzel … Deutsch Wikipedia
Leiste — bezeichnet: ein Holzformat bei Schnittholz (kleiner als 16 × 80 mm) ein schmales, meistens langes Bauteil aus Holz, Metall, Kunststoff oder anderem, siehe Leiste (Bauteil) ein Heroldsbild in der Heraldik, siehe Leiste (Heraldik) ein Teil einer… … Deutsch Wikipedia
Leiste — Leiste: Das westgerm. Wort für »Rand, Saum, Borte« (mhd. līste, ahd. līsta, niederl. lijst, engl. list) hat keine sicheren außergerm. Entsprechungen. Es wurde schon früh ins Nord. entlehnt, beachte die Sippe von schwed. list »Leiste, Borte«, und… … Das Herkunftswörterbuch
Leiste [1] — Leiste, 1) schmaler langer Körper; 2) ein schmales Stück Holz, welches in eine Fuge eingeschoben ist od. an u. über einem Gegenstande hervorragt, bes. um das Werfen zu verhüten; 3) ein gerades, zuweilen etwas abgeschrägtes Plättchen, dient in… … Pierer's Universal-Lexikon
Leiste — Sf Latte, Rand, Saum std. (10. Jh.), mhd. līste, ahd. līsta, mndd. liste m./f./(n. ?), mndl. lijst(e) Stammwort. Aus g. * leistō f. Leiste , auch in anord. lísta, ae. līste. Herkunft unklar; vielleicht von der Bedeutung Spur ausgehend zu… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Leiste — Leiste, Leistengegend, Inguinalgegend, heißt in der Anatomie der unterste Theil des Bauchs rechts u. links unmittelbar über den Schenkeln, mit einer schräg von den Hüften zu den Geschlechtstheilen herablaufenden Vertiefung, der Schenkelbeuge. In… … Herders Conversations-Lexikon